u̯eis-2

u̯eis-2
    u̯eis-2
    English meaning: to turn, bend
    Deutsche Übersetzung: “drehen” also especially for “biegsame, flechtbare Ruten, out of it gebundene Besen under likewise”
    Note: extension from u̯ei- “turn”
    Material: A. O.Ind. vēṣ a- m. “Tracht, Anzug” (compare vēṣ ṭ ayati “umwindet, umkleidet”); vḗ ṣ ṭ atē “ be winded”, vēṣ ṭ á yati “umwindet”, participle vēṣ ṭ itá - “umhũllt, dressed “, vēṣ ṭ á - m. “ loop, noose, snare, Binde”, viṣṭü ds.; Arm. gi, gen. gioy “ juniper “ (after den biegsamen, to Flechtarbeiten verwendeten Zweigen:*u̯ī̆so- or *u̯eiso-, *u̯oiso-); about Gk. ἴς see above S. 1121; Mod.Swe. vese m. (O.Ice. *veisi or *visi) “ tussock, zusammengedrehter knot”; in addition Dutch wier = O.Fris. wīr- “Alge, Tang” (O.E. wīr “Myrte”, wīr-treo “Myrtenbaum”, Tertium comparationis, presumably “immergrũn”), O.E. wür “Alge, Tang”, würoð ds. as “Wasserschlingpflanze”; O.C.S. vichrъ “whirlwind” (*u̯ēisura-), Lith. víesulas ds., Russ. vichatь “upset, move”; Lith. vūstas ‘schnũrbrust”, vūstyti “einwickeln”, Ltv. vīstīt ds., vīsts “bundle” etc. Cz. vích, věch (*u̯oiso-) “wisp, Strohwisch; Schankzeichen”, věcha ds., Russ. věcha “twig, branch zum Bezeichnen of Wegs, Absteckpfahl”, vichór “ topknot “, Slov. vẹ́het “ tussock (hay)”; B. With k-extension: O.Ind. veṣ-ká- m. “ loop for strangling “; ablaut. O.Ice. visk f. “bundle from straw or reed”, Swe. viska ‘small besom “, O.H.G. wisc “wisp, Strohwisch” (therefrom M.H.G. Ger. wischen), O.E. wiscian, newer weoskian (*wiskōn) “eine hurdle from Ruten flax, wattle, braid”; Lat. viscus, -eris “ intestines, entrails “; as “drehende, vibrierende Bewegung” here probably also Lith. viskiù , viske ́ti “quiver”; by oFris. wisk “rasche Bewegung, Husch”, M.H.G. wischen ‘sich leicht and quick, fast dahinbewegen”, Ger. entwischen kann secondary development from “ fleeting about etwas wegwischen” vorliegen; besides Gmc. p-Varianten on the one hand in N.Ger. wispeln ‘sich hin- and herbewegen”, Swe.visp, visper “unzuverlässiger person”, on the other hand in Nor. visp m. “ tassel, tussock “, Swe.visp “Quirl from Ruten”. C. With g-extension: Lat. virga “dũnner twig, branch, Reis, rod” (from *u̯iz-gü), in addition virgō “girl, virgin”; Lith.vizgù, vizge ́ti “tremble”, vizgóti “waver”.
    References: WP. I 242 f., WH. II 799, 802, Trautmann 345, 347, Vasmer 1, 195, 207, 243.

Proto-Indo-European etymological dictionary. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Eis — Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 04.01.02.01 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — das; es; nur Sg; 1 Wasser, das zu einer festen Masse gefroren ist <das Eis schmilzt, taut, bricht; das Eis aufhacken> || K : Eisblock, Eisfläche, Eisglätte, Eiskristall, Eisschicht, Eisscholle; eisfrei, eisbedeckt 2 ↑Eis (1) in Form von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eis am Stiel (Filmreihe) — Eis am Stiel ist eine Filmreihe, die aus acht Kinokomödien besteht. Die Filme sind eine Mischung aus Humor und Softerotik. Inhalt sind die Erlebnisse dreier jugendlicher Freunde, die in den 50er Jahren in Tel Aviv aufwachsen. Ihre gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • EIS — Personal equity investment in qualifying trading companies allows the investor income tax relief at 20 per cent of the amount invested and capital gains tax benefits on the eventual sale. The conditions for relief are complex and restrictive,… …   Law dictionary

  • EIS — ist die Abkürzung für: Elektrochemische Impedanzspektroskopie, siehe Impedanzspektroskopie Enterprise Information System, englisch für Betriebliches Informationssystem Executive Information System, siehe Führungsinformationssystem Europäisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Eis-Albedo-Rückkopplung — ist die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre (schnee und eisbedeckter Erdoberfläche) und globalem Klima. Nach den Begriffen der Regelungstechnik handelt es sich um eine „Positive Rückkopplung“, die die wirkende Ursache weiter verstärkt. Systeme mit …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eis [1] — Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und ist in diesem Sinne zu den Gesteinen zu rechnen. Man unterscheidet 1) Schneeeis, den losen Schnee, der unter bestimmten meteorologischen Verhältnissen in Firn (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eis (künstliches) — (künstliches), das beliebteste Erquickungsmittel auf Bällen oder an heißen Tagen. Die Bereitung desselben vor dem Gefrieren ist in jedem Kochbuch zu ersehen, und man bedient sich hierzu der feinsten Crêmes und der edelsten, saftreichsten Früchte …   Damen Conversations Lexikon

  • Eis (Begriffsklärung) — Eis steht für: einen Aggregatzustand des Wassers, siehe Eis eine Süßspeise, siehe Speiseeis ein Aggregatzustand des Kohlenstoffdioxid, siehe Trockeneis einen Nebenfluss des Rheins in Rheinland Pfalz, siehe Eisbach (Rhein) in der Musik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • eis — adv. 1. Usa se para apresentar algo ou alguém, geralmente presente ou próximo dos interlocutores; aqui está, aqui estão (ex.: eis a lista dos premiados; eis nos aqui reunidos outra vez). 2. eis que: de repente (ex.: e eis que o pneumático do… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”